Jürg Haseloff - Ihr Kandidat im Wahlbezirk Josefschule I

Jürg Haseloff
Ihr Kandidat im Wahlbezirk Josefschule I

Für eine Verwaltung, die dem Bürger hilft

Liebe Bürgerinnen und Bürger

Wir brauchen eine Stadtverwaltung, die uns als Bürgern wirklich hilft.
Schnell und einfach für alle Verwaltungsleistungen, rund um die Uhr online erreichbar oder im direkten Kontakt vor Ort.
Lippstadt verdient einen am Bedarf des Bürgers ausgerichteten Service, der uns Zeit spart, Lösungen anbietet und nicht blockiert.
Effizienz und Bürgerorientierung sind die entscheidenden Merkmale einer modernen Verwaltung für Lippstadt.

Dafür, dass wir diesem Ideal in kommenden Ratsperiode große Schritte näher kommen, werde ich mich einsetzen.

Über mich

Mein Name ist Jürg Haseloff und ich bin Ihr Kandidat im Stimmbezirk Josefschule I (Einwohnermeldeamt).

Seit 15 Jahren lebe und arbeite ich in Lippstadt und verbinde den unbefangenen Blick von außen mit meiner Nähe zu den Themen und Menschen in unserer Stadt.

Als selbständiger Unternehmensberater arbeite ich als Organisations- und Personalentwickler mit besonderem Schwerpunkt auf der Lösung von Konflikten als zertifizierter Mediator und Konflikt-Coach.

Als Stadtrat und Mitglied in unterschiedlichen Ausschüssen habe ich mich seit 2020 in viele Themen eingearbeitet, die unsere Stadt bewegen und würde diese Erfahrung gerne auch in der nächsten Ratsperiode einbringen.

Sie erreichen mich für Fragen / Feedback unter juerg.haseloff@fdp-lippstadt.de

Jürg Haseloff
Jürg Haseloff
Stimmbezirk Josefschule I (Einwohnermeldeamt)

Ich stehe für

Ich stehe für eine bürgerorientierte Verwaltung, die die Anliegen der Bürger wirklich löst.

  • Bürgerorientierte Verwaltung

    Verwaltung ist für den Bürger da und nicht umgekehrt!

    Alle Verwaltungsleistungen müssen nicht nur im direkten Dialog vor Ort sondern rund um die Uhr online erreichbar sein. Das spart Zeit und Mühe.

    Unsere Verwaltung braucht ein neues Selbstverständnis als Problemlöser für den Bürger. Möglich machen, statt verhindern.

    Bürgerorientierung ist der Schlüssel für mehr Effizienz. Alles, wofür es keinen Bedarf der Bürger gibt, einfach nicht mehr machen.

  • Konsequente Digitalisierung der Verwaltung

    Jede Verwaltungsleistung muss konsequent von Anfang bis Ende digitalisiert sein, ohne Medienbrüche und Drehstuhl-Schnittstellen.

    Die Digitalisierung von Verwaltungsarbeiten ist der Schlüssel zu mehr Effizienz. Damit begegnen wir dem Fachkräftemangel.

    Gleichzeitig steigern wir die Transparenz für den Bürger zu jedem Zeitpunkt der Bearbeitung.

  • Digitalisierung der Rats- und Ausschussarbeit

    Jeder Bürger soll die Möglichkeit haben, sich zum Verlauf der Beratungen zu Themen, die im Rat oder in Ausschüssen behandelt werden, zu informieren.

    Alle Sitzungen sollen daher im Streaming und als Aufzeichnung angeboten werden.

    Die aktive, ehrenamtliche Teilnahme an der Rats- und Ausschussarbeit soll dadurch gefördert werden, dass die Möglichkeit zur Online-Teilnahme, so wie in der Gemeindeordnung vorgesehen, in der Hauptsatzung verankert wird.