Franziska Eckert - Ihre Kandidatin für den Wahlbezirk Josefschule II

Franziska Eckert
Ihre Kandidatin für den Wahlbezirk Josefschule II

Für eine Stadt, die lebt – und nicht nur funktioniert.

Ich setze mich für eine moderne Innenstadt ein, in der wohnen, arbeiten und Freizeit Hand in Hand gehen. Wir brauchen einen Mix aus Wohnraum und Handel zum Beispiel durch die Revitalisierung des Leerstands in der Lange Straße und der restlichen City – denn Handel findet dort statt, wo Menschen leben.

Kurz: Wir brauchen einen Stadtkern, der zum Verweilen einlädt.

Und mitten in Lippstadt liegt das Herzstück für eine moderne Stadtentwicklung: das Uniongelände. Dort soll kein reines Gewerbegebiet entstehen – sondern ein mutiges Stadtviertel mit kulturellen Angeboten, moderner Infrastruktur und echter Vielfalt. Tagsüber nutzbar, abends lebendig.

Ich stehe für eine Innenstadt mit Charakter. Ein Uniongelände mit Zukunft. Und eine Stadt, die den Menschen gehört.

Über mich

Mit Mut, Engagement und Pragmatismus 
Mein Name ist Franziska Eckert, ich bin gebürtige Lippstädterin, stolze Mama, Betriebswirtin – und Ihre Kandidatin für den Wahlbezirk Josefschule II. Ich lebe mit meiner Familie im Lippstädter Süden und weiß, was unseren Bezirk stark macht – und wo wir besser werden müssen.

Ich setze mich für eine Innenstadt ein, die Lebensqualität, Arbeit und Mobilität vereint. Dafür braucht es mehr generationengerechten Wohnraum, eine moderne und sichere Infrastruktur für jedes Alter, Freizeit- und Kulturangebote, digitale Verwaltungsprozesse und echte Freiräume für junge Menschen.
Als engagiertes Mitglied im Stadtentwicklungsausschuss und im Vorstand der FDP Lippstadt bin ich nah dran an den Themen – und bereit, Verantwortung zu übernehmen. Mit Mut, klarem Kurs und einem offenen Ohr für Ihre Anliegen möchte ich mit anpacken und Lippstadts Zukunft gestalten.

Denn wer etwas verändern will, findet Wege. Ich bin bereit – sind Sie dabei?

Fragen/Feedback gerne an franziska.eckert@fdp-lippstadt.de

Ich stehe für

Eine Innenstadt mit Charakter. Ein Uniongelände mit Zukunft. Eine Stadt, die den Menschen gehört.

  • Uniongelände mutig entwickeln

    Das Uniongelände bietet enormes Potenzial für Lippstadt – mitten in der Stadt, mit bester Infrastruktur. Hier können moderne städtische Einrichtungen wie Feuerwehr und Rettungsdienst auf innovative Weise mit kulturellen Angeboten und Handel kombiniert werden. Durch diese Vielfalt wird das Areal auch nach Feierabend ein lebendiger Ort.

    Lippstadts neues Herzstück entsteht dort, wo Mut auf Vielfalt trifft – offen, modern, für alle.

  • Moderne Innenstadt

    Eine lebendige Innenstadt lebt von Menschen, die dort wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen. Deshalb brauchen wir eine kluge Mischung aus Wohnen und Gewerbe – zum Beispiel durch die Revitalisierung des Leerstands. Öffentliche Plätze mit beschatteten Spielbereichen und Sitzmöglichkeiten erhöhen die Aufenthaltsqualität für alle Generationen. So schaffen wir ein neues Miteinander im Zentrum.

    Denn unsere Innenstadt soll wieder ein Ort zum Leben sein – nicht nur zum Einkaufen.

  • Moderne Bildung und Familie

    Gute Bildung und starke Familien sind das Fundament unserer Stadt. Wir müssen in moderne Schulen investieren, bestehende Freizeitangebote wie am Jahnplatz durch z.B. einen Wasserspielplatz oder Outdoor-Gym weiterentwickeln und Freiflächen zur Naherholung sichern.

    Lippstadt soll ein Ort sein, an dem Familien sich wohlfühlen – sicher, modern und offen.

  • Soziale Verantwortung

    Gutes Leben braucht soziale Sicherheit. Dazu gehört auch ein dringend erforderliches Frauenhaus im Kreis Soest, das Schutz und Perspektive bietet. Soziale Verantwortung für Menschen in Not ist unsere gemeinsame Verpflichtung.

  • Zusammenleben & Miteinander

    Lippstadt braucht mehr Raum für Kreativität, Begegnung und Beteiligung. Freie Flächen für Street-Art, bezahlbare Kulturorte, moderne Veranstaltungen und attraktive Freizeitangebote für Jugendliche und Studierende stärken den Zusammenhalt. Ein neues Festivalformat könnte Kulturträger, Orte und Ideen sichtbar verbinden.

    Vielfältige Kultur macht unsere Stadt lebendig – und verbindet Generationen auf Augenhöhe.