Wahlprogramm der FDP für den Kreis Soest / Kommunalwahl 2025
Der Kreis Soest ist unsere Heimat – vielfältig, lebenswert, stark. Mit seinen urbanen
Zentren, seinen ländlich geprägten Gemeinden, seiner wirtschaftlichen Kraft und
der günstigen Lage zwischen Ruhrgebiet, Münsterland und Sauerland bietet er
beste Voraussetzungen für ein gutes Leben und unternehmerische Entfaltung.
Unsere 14 Kommunen – die Städte Soest, Lippstadt, Werl, Warstein, Geseke,
Rüthen und Erwitte sowie die Gemeinden Anröchte, Bad Sassendorf, Ense, Lippe-
tal, Möhnesee, Welver und Wickede (Ruhr) – machen den Kreis Soest in seiner
Vielfalt aus. Jede von ihnen trägt auf eigene Weise zur Stärke und Identität unseres
Kreises bei. Als Freie Demokraten sind wir in allen Räten dieser Städte und Ge-
meinden vertreten und mit über 500 Mitgliedern fest im politischen Leben des Krei-
ses verankert. Wir hören zu, bringen uns ein und gestalten mit – bürgernah, sacho-
rientiert und verantwortungsbewusst.
Mit Blick auf die vergangene Bundestagswahl 2025 ist klar: Es braucht eine starke
Stimme für Freiheit, Fortschritt und Verantwortung – auch und gerade auf kommu-
naler Ebene. Die Herausforderungen sind groß: Digitalisierung, Bildung, Energie-
versorgung, wirtschaftliche Entwicklung, Mobilität, Umwelt und demografischer
Wandel. Unser Ziel ist es, diese Themen nicht isoliert zu betrachten, sondern sie als
miteinander verbundene Bausteine für ein freies, selbstbestimmtes Leben zu begrei-
fen.
Politik bedeutet für uns nicht Verwaltung des Status quo, sondern das Schaffen
neuer Möglichkeiten. Wir wollen Rahmenbedingungen setzen, die Talente fördern,
Ideen unterstützen und Menschen ermutigen, ihre eigenen Wege zu gehen. Der
Kreis Soest soll ein Ort sein, an dem Chancen entstehen – für alle Generationen,
für Unternehmen, Familien und Engagierte.
Wir glauben an die Kraft der Freiheit, an die Verantwortung des Einzelnen und an
eine Politik, die Lösungen bietet – nicht Probleme aufschiebt. Dafür treten wir Freie
Demokraten im Kreis Soest ein – mit klaren Zielen, einer realistischen Haltung und
dem Mut, Zukunft zu gestalten.
Digitalisierung, Verwaltung modernisieren, Alltag erleichtern
Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss den Menschen dienen. In einer digi-
talisierten Welt erwarten Bürgerinnen und Bürger zurecht einen modernen, unkom-
plizierten Staat. Die Verwaltung des Kreises Soest muss konsequent digital, bürger-
freundlich und serviceorientiert werden.
Wir setzen uns ein für:
• Ein digitales Bürgeramt mit 24/7-Onlinezugang
• Eine zentrale Kreis-Soest-App als mobile Plattform für Services, Anträge, Ter-
mine, Abfallinfos, ÖPNV
• Digitale Barrierefreiheit wie bspw. Integrierte Vorlesemaßnahmen für Sehge-
schädigte für alle Anwendungen
• Homeoffice-Optionen und moderne IT-Ausstattung für alle Verwaltungsmitar-
beitenden
• Nach dem großflächigen Hackerangriff auf Verwaltungen in Südwestfalen
bestehende Verträge prüfen und in Zukunft auch auf andere Anbieter setzen
Erfolgreiche Projekte wie die App „mobihel“ oder die Digitalisierungsstrategie der
Stadt Soest sollen kreisweit nutzbar gemacht werden. Dabei gilt: Nicht alles selbst
entwickeln, sondern Best Practices übernehmen.
Vision 2030:
Der Kreis Soest ist Vorreiter digitaler Verwaltungsservices. Bürger erledigen ihre
Anliegen per App. Die Bürger können alle politischen Sitzungen digital verfolgen.
Der digitale Hintergrund des Kreises bündelt Daten intelligent – von Verkehrsflüs-
sen bis zur Bauplanung. Verwaltung wird zum Dienstleister mit digitalem Herz.
Verwaltung & Haushalt
Effizient, transparent, generationengerecht
Solide Finanzen und effiziente Strukturen sind die Grundlage für eine leistungsfähige
Verwaltung. Der Kreis muss finanziell handlungsfähig bleiben – gerade in
schwierigen Zeiten.
Unsere Positionen:
• Senkung der Kreisumlage zur Entlastung der Städte und Gemeinden
• Kein weiterer Anstieg der Jugendamtsumlage
• Keine neuen Doppelhaushalte, sondern realistische, flexible Finanzplanung
• Effizienzausschuss zur kontinuierlichen Prüfung von Einsparpotenzialen noch
stärker nutzen
• Reduktion der Anzahl der Fachausschüsse
• Effizientere Aufgabenverteilung statt Personalaufwuchs in der Verwaltung
• Nutzung des Globalen Minderaufwandes mit bis zu 2 Prozent
• Bürokratieabbau bei unterschiedlichen Verordnungen wie Lärmschutzgutach-
ten oder Datenschutzanforderungen vorantreiben und bei Landes- und Bun-
desebene platzieren
Beispiel: In der Vergangenheit hat die FDP bereits Vorschläge mit Einsparvolumen
von über 10 Mio. Euro eingebracht – ohne Qualitätseinbußen.
Vision 2030:
Der Kreis Soest wirtschaftet transparent, digital und bürgernah. Der Haushalt ist
nachvollziehbar, verständlich und strategisch aufgestellt. Kommunen erhalten Frei-
raum für Investitionen.
Bildung & Familie
Chancen schaffen von Anfang an
Bildung ist der Schlüssel zur Freiheit. Im Kreis Soest wollen wir jedem Kind die best-
möglichen Chancen bieten – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Wohnort.
Frühkindliche Bildung, Digitalisierung und individuelle Förderung müssen zusam-
mengedacht werden. Der Kreis kann hier mehr leisten – durch Koordination, Digi-
talisierung, Vernetzung und gezielte Unterstützung.
Unsere Positionen:
• Digitale Ausstattung aller Berufskollegs und Förderschulen im Kreis – zu-
kunftsfähige Infrastruktur als Standard
• IT-Hausmeister für alle Schulen und Kitas – Entlastung für Lehrkräfte und
mehr Betriebssicherheit im Alltag
• Ausbau der Schulsozialarbeit – datengestützt, bedarfsgerecht und kreisweit
planbar
• Mehr Kita-Plätze: Sofortiger Ausbau in Zusammenarbeit mit Städten und Ge-
meinden – U3 und Ü3
• Flexible Betreuungszeiten: Randzeiten und Ferienbetreuung mitdenken –
echte Vereinbarkeit von Familie und Beruf
• Stärkung der Tagespflegepersonen als verlässliche, förderwürdige Alternative.
• Corona-Folgen bei Kleinkindern aufarbeiten: Gesundheitlich und soziolo-
gisch – mit Unterstützung durch den Kreis
• Digitale Kita-Karte weiterentwickeln: Bedarfserhebung zu Randzeiten, Status-
aktualisierung, Echtzeit-Übersicht
• Sprachförderung stärken: Installation digital gestützter Programme in Kitas
und Förderschulen – gekoppelt an Bedarfserhebungen
• Berufskollegs vernetzen: Systematische Zusammenarbeit mit Unternehmen im
Kreis Soest – Übergänge aktiv gestalten
• KI in der Bildung: Chancen nutzen, Risiken prüfen – Bedarfsanalyse und ggf.
Pilotprojekte an Kreisschulen
• Leseförderung auf Kreisebene fortsetzen
Vision 2030:
Alle Kinder im Kreis Soest wachsen in modernen Kitas und Schulen auf. Bildung
ist digital, individuell und lebensnah. Eltern finden passgenaue Betreuungsange-
bote – auch in Randzeiten. Sprachförderung beginnt früh und wirksam. Berufs-
kollegs und Betriebe arbeiten eng zusammen. Moderne Technik wie KI unter-
stützt Lernprozesse – unter pädagogischer Verantwortung.
Wirtschaft
Innovation fördern, Mittelstand stärken
Der Kreis Soest hat wirtschaftliche Stärke – vom Mittelstand über Start-ups bis zu
Weltmarktführern. Diese Stärke wollen wir erhalten und ausbauen.
Unsere Schwerpunkte:
• Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungsprozessen bspw. Bei
Bauanträgen für Privatpersonen und Unternehmen
• Gründerförderung durch Wettbewerbe, Netzwerke und Start-up-Events
• Zusammenarbeit zwischen Kreis- und Stadtwirtschaftsförderungen erhöhen
und Konzentration auf Unterstützung der Kommunen setzen
Vision 2030:
Der Kreis Soest ist Gründungsstandort Nr. 1 in Südwestfalen. Digitale Gründerzen-
tren, faire Steuern und gute Infrastruktur machen Innovation zum Alltag. Unterneh-
men wachsen, Talente bleiben.
Umwelt & Landwirtschaft
Nachhaltig, lokal, zukunftsfähig
Umwelt- und Klimaschutz geht nur mit den Menschen – nicht gegen sie. Wir setzen
auf Technologie, Kooperation und Vernunft statt Symbolpolitik.6Wir fordern:
• Weitere Genehmigungen von Windkrafträdern im Arnsberger Wald verhin-
dern, um Natur und Tourismus zu schützen
• PV-Ausbau auf allen geeigneten Kreisgebäuden
• Kommunale Begrünungsprogramme (Bushaltestellen, Schulhöfe, Kreisver-
kehre)
• Erhalt und Wiederaufforstung der Wälder im Dialog mit Waldbesitzenden
• Überprüfung und faire Neuverteilung der Nitratmessstellen, um die Nitratbe-
lastung korrekt zu ermitteln und die Landwirtschaft zu entlasten
• Kooperation mit Landwirten für Blühflächen und Biodiversität
Beispiel: Der Naturpark Arnsberger Wald wird touristisch wie ökologisch genutzt –
das eine darf das andere nicht verdrängen. Hier braucht es Ausgleich statt Zerstö-
rung.
Vision 2030:
Der Kreis Soest ist Vorreiter in regionalem Klimaschutz: kluge Flächennutzung,
emissionsarme Mobilität und innovative Landwirtschaft vereinen Ökologie und
Ökonomie.
Gesundheit & Soziales
Versorgung sichern, Teilhabe ermöglichen
Ein gutes Leben braucht Sicherheit – medizinisch wie sozial. Wir setzen uns für mo-
derne Versorgung, faire Chancen und ein Miteinander der Generationen ein.
Wir fordern:
• Anzahl der Fach- und Hausärzte im Kreis Soest erhalten - mit besonderem
Blick auf die Gesundheitsversorgung von Kindern und Senioren
• Transparente Aufarbeitung und Darlegung der Erkenntnisse aus dem Um-
gang der Verwaltung mit der Corona-Pandemie während der letzten 5 Jahre
inkl. der Aspekte der physischen und psychischen Spätfolgen auf die Bevölkerung.
• Selbstbestimmungsrecht der Frauen im Kreis Soest im Blick behalten und
Schwangerschaftsabbrüche in Praxen und Krankenhäusern ermöglichen
• Menschen mit Behinderungen im Kreis Soest nicht zurücklassen, Digitalisie-
rung im Gesundheitswesen niedrigschwellig ansiedeln, um Bedarfe nicht zu
übersehen
• Weitere Kooperationen von Praxen und Krankenhäusern im Kreis Soest mit
Hochschulen vorantreiben (z. B. Lehrpraxen in Klinikfusionen)
• Anreizprogramme zur Ansiedlung von Ärzten – Arztlotse weiterentwickeln
und beibehalten.
Beispiel: In Warstein und Anröchte fehlen teils Facharztpraxen – durch Arztlotse
und Digitalisierung kann Unterstützung und durch gezielte Förderung kann Versor-
gung gesichert werden.
Vision 2030:
Alle Bürger im Kreis Soest haben Zugang zu schneller, wohnortnaher medizini-
scher Versorgung. Pflege ist menschlich, vernetzt und digital gestützt.
Verkehr & Wohnen
Mobilität intelligent gestalten, Wohnraum ermöglichen.
Mobilität heißt Freiheit – Wohnen heißt Lebensqualität. Wir setzen auf Vernetzung,
Digitalisierung und Eigenverantwortung statt staatliche Wohnbaugesellschaften.
Unsere Maßnahmen:
• Autonome Kleinbusse im Testbetrieb ausweiten (z. B. wie im Projekt Blinden-
mobilität)
• Ausbau des Radwegenetzes mit Fokus auf E-Bike-Modellregion Möhnesee
• Smarte Verkehrssteuerung mit KI-gestützten Ampeln
• Keine kreiseigene Wohnungsbaugesellschaft – besser private Initiativen fördern.
• Ausweisung neuer Baugebiete gemeinsam mit den Kommunen
• Attraktiven Öffentlichen Personennahverkehr im Kreis Soest inkl. guter Ost-
West-Verbindung erhalten, um attraktiv für alle Altersgruppen zu sein
• Frühzeitiges Monitoring von Schäden auf Kreisstraßen und -brücken mit Ent-
wicklung eines Aktionsplanes
Beispiel: Der E-Bike-Tourismus in Möhnesee und Bad Sassendorf boomt – wir wollen
dieses Potenzial stärken und mit Nahmobilität verknüpfen.
Vision 2030:
Der Kreis Soest ist mobil, vernetzt, emissionsarm. Wohnen ist bezahlbar – durch
mehr Angebot, schnellere Verfahren und intelligente Planung.
Energie
Technologie nutzen, Umwelt schützen
Erneuerbare Energien sind Teil unserer Zukunft – aber mit Augenmaß. Wir setzen
auf Innovation statt Ideologie.
Unsere Vorschläge:
• Weitere Genehmigungen von Windkrafträdern im Arnsberger Wald verhin-
dern, um Natur und Tourismus zu schützen
• Pilotregion Wasserstoffwirtschaft gemeinsam mit der FH Südwestfalen weiter
stärken
Beispiel: Das H2-Projekt der FH in Soest ist ein Leuchtturm – wir wollen mehr da-
von.
Vision 2030:
Der Kreis Soest versorgt sich zu großen Teilen aus erneuerbaren Quellen – innova-
tiv, dezentral, bürgernah.
Sport, Kultur und Ehrenamt
Gemeinschaft fördern, Zusammenhalt stärken
Sport, Ehrenamt und Kultur schaffen Verbindungen – über alle Grenzen hinweg.
Integration beginnt auf dem Fußballplatz, in der Turnhalle, im Chor.
Unsere Initiativen:
• Einführung von Sportmessen in Soest und Lippstadt zur Vereinspräsentation
• Unterstützung des Kreissportbundes zur Ausweitung der Sportangeboten für
Kinder und Jugendliche sowie Senioren im Kreis Soest
• Kultur- und Kreativwirtschaft auch über die Kreiswirtschaftsförderung mit in
den Blick nehmen
Vision 2030:
Der Kreis Soest ist eine offene Region. Integration und Kulturförderung gelingt
durch Begegnung – ob beim Sport, im Ehrenamt oder in der Schule. Jeder gehört
dazu.
Ausblick
Der Kreis Soest 2030
Wir Freie Demokraten glauben an die Zukunft – und wir gestalten sie aktiv. Unser
Ziel ist ein Kreis Soest, der Chancen ermöglicht, Innovationen fördert und die Men-
schen in den Mittelpunkt stellt. Eine Region, die Wandel nicht fürchtet, sondern ihn
als Möglichkeit begreift, Dinge besser zu machen – für heute und für kommende
Generationen.
Der Kreis Soest im Jahr 2030 ist für uns ein Ort, an dem Digitalisierung nicht nur
ein Schlagwort ist, sondern konkret im Alltag spürbar wird: in einer modernen, bür-
gerfreundlichen Verwaltung, in Schulen mit zeitgemäßer Ausstattung und digitaler
10Lernkultur sowie in einer leistungsfähigen Infrastruktur, die Stadt und Land miteinan-
der vernetzt. Ein Ort, an dem Breitband- und Mobilfunkabdeckung selbstverständ-
lich sind – in allen 14 Kommunen.
Wir sehen eine Region, die wirtschaftlich stark und innovationsfreudig ist. Mittel-
stand, Handwerk, Landwirtschaft und Industrie arbeiten erfolgreich Hand in Hand
mit Forschungseinrichtungen, Start-ups und der Hochschullandschaft. Gründungen
werden erleichtert, Fachkräfte gefördert und der Wirtschaftsstandort Soest gezielt
weiterentwickelt – mit klarem Bekenntnis zur sozialen Marktwirtschaft, Technologie-
offenheit und verantwortungsvollem Unternehmertum.
Gleichzeitig setzen wir auf eine ökologisch verantwortliche Entwicklung. Klima-
schutz und Nachhaltigkeit gehören für uns zur Daseinsvorsorge. Der Kreis Soest
2030 steht für saubere Energie, intelligente Mobilitätskonzepte, den Schutz unserer
einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften sowie eine Landwirtschaft, die ökolo-
gisch wie wirtschaftlich zukunftsfähig ist.
Auch sozialpolitisch wollen wir unseren Kreis stärken: mit guten Bildungs- und Be-
treuungsangeboten, die Kinder von Anfang an fördern. Mit bezahlbarem Wohn-
raum, einem vielfältigen Kultur- und Freizeitangebot und einer Gesundheitsversor-
gung, die wohnortnah und hochwertig bleibt. Die Menschen im Kreis Soest sollen
sich sicher fühlen – in jeder Lebensphase und an jedem Ort. Sicherheit, Teilhabe
und Freiheit gehören für uns zusammen.
Unsere Vision für 2030 ist ein lebenswerter, innovativer und verlässlicher Kreis So-
est – in dem alle 14 Städte und Gemeinden gemeinsam stark sind und niemand ab-
gehängt wird. Ein Kreis, der seine ländlichen Stärken nutzt, seine urbanen Zentren
weiterentwickelt und durch Zusammenarbeit auf allen Ebenen gewinnt.
Das ist unser Ziel.
Dafür treten wir Freie Demokraten an – mit Leidenschaft, Ideen und Verantwor-
tung.
Und dafür bitten wir um Ihre Unterstützung.
Freie Demokraten Kreis Soest, Katzengasse 7, 59494 Soest
Telefon: 0174 5889042, E-Mail: kontakt@fdp-kvsoest.de